Datenschutzerklärung

1. Wir nehmen Datenschutz ernst

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen.
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten, Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.
Mit Auftragsdatenverarbeitern (§ 28 DS-GVO) haben wir dieser Datenschutzerklärung entsprechende Verträge abgeschlossen.
Wir haben technische und administrative Sicherheitsvorkehrungen getroffen um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation und unautorisierten Zugriff zu schützen. All unsere Mitarbeiter sowie für uns tätige Dienstleister sind auf die gültigen Datenschutzgesetze verpflichtet. Wann immer wir personenbezogene Daten sammeln und verarbeiten, werden diese verschlüsselt bevor sie übertragen werden. Das heißt, dass Ihre Daten nicht von Dritten missbraucht werden können. Unsere Sicherheitsvorkehrungen unterliegen dabei einem ständigen Verbesserungsprozess und unsere Datenschutzerklärungen werden ständig überarbeitet. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuellste Version vorliegt.

 

2. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne des Art. 26 Abs. 1 Satz 1 DSGVO ist:

EMobG Services Germany GmbH
Anckelmannsplatz 1
20537 Hamburg

Tel.: +49 203-3485-555
E-Mail: dpo@europcar.com

 

3. Datenschutzbeauftragter

Unseren internen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wahlweise unter der Mailadresse: dpo@europcar.com oder postalisch unter unserer Postadresse EMobG Services Germany GmbH Anckelmannsplatz 1 20537 Hamburg mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

 

4. Informatorische Webseitennutzung

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Webseiten, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseitenbetrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

  •     IP-Adresse
  •     Datum und Uhrzeit der Anfrage
  •     Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  •     Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  •     Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  •     jeweils übertragene Datenmenge
  •     Website, von der die Anforderung kommt
  •     Browser
  •     Betriebssystem und dessen Oberfläche
  •     Sprache und Version der Browsersoftware.

Sie müssen keine weiteren personenbezogenen Daten preisgeben um unsere Webseiten besuchen zu können.Diese Daten werden anonymisiert und lediglich für statistische Zwecke bzw. dafür verwendet, unsere Internet- und Onlinedienste zu verbessern. Diese anonymisierten Daten werden - getrennt von personenbezogenen Daten - auf sicheren Systemen gespeichert und können keinen individuellen Personen zugeordnet werden. Das bedeutet, dass Ihre personenbezogenen Daten jederzeit geschützt bleiben.Eine personalisierte Auswertung dieser Daten erfolgt nicht.
Wenn Sie einen unserer Services nutzen, sammeln wir in der Regel nur die Daten die notwendig sind um Ihnen unseren Service bieten zu können. Möglicherweise fragen wir Sie nach weiteren Informationen, die aber freiwilliger Natur sind. Wann immer wir personenbezogene Daten verarbeiten, tun wir dies um Ihnen unseren Service anbieten zu können oder um unsere kommerziellen Ziele zu verfolgen.Das Gleiche gilt für den Fall, dass wir Sie auf Wunsch mit Informationsmaterial beliefern bzw. wenn wir Ihre Anfragen beantworten. In diesen Fällen werden wir Sie immer darauf hinweisen. Außerdem speichern wir nur die Daten, die Sie uns automatisch oder freiwillig übermittelt haben.
 

5. Kategorien personenbezogener Daten

Folgende Kategorien personenbezogener Daten können von uns im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen verarbeitet werden:

  • Stammdaten: Dazu gehören bspw. der Vorname, Nachname, Anschrift (privat und/oder geschäftlich), Geburtsdatum.
  • Kommunikationsdaten: Dies sind z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse (jeweils privat und/oder geschäftlich), ggf. Telefaxnummer, Kommunikationsinhalte (bspw. E-Mails, Briefe, Telefaxe).
  • Vertragsdaten: Dazu gehören bspw. die Mietinformationen (Fahrzeugkategorie, Abhol- und Rückgabedatum, Abhol- und Rückgabestation, gebuchte Extras/Services), Mietvertragsnummer, Reservierungsnummer, Führerscheindaten, Führerscheinfoto, Kfz-Kennzeichen des von Ihnen angemieteten Fahrzeugs und Informationen zu Kundenbindungs- und Partnerprogrammen.
  • Finanzdaten, wie bspw. Kreditkartendaten.
  • Freiwillige Angaben: Dazu gehören Daten, die Sie uns auf freiwilliger Basis zur Verfügung stellen, ohne dass wir danach ausdrücklich fragen, wie zum Beispiel Wünsche zur Ausstattung des Fahrzeugs oder Angaben zur bevorzugten Fahrzeugklasse.
  • Besondere Datenkategorien: Im Falle eines Unfalls, Fahrzeugschadens oder ähnlichem Vorkommnis verarbeiten wir Angaben zum Hergang und Schadensbild. Diese Angaben können von Kunden, Mitfahrern oder Geschädigten gemacht werden. In diesen Fällen können auch Gesundheitsdaten, wie bspw. Angaben zu Verletzungen, Blutalkoholgehalt, Fahren unter Einfluss von Betäubungsmitteln o.ä., verarbeitet werden.
  • Daten Dritter: Soweit Sie uns im Rahmen Ihres Vermietungsverhältnisses personenbezogene Daten Dritter mitteilen (z.B. von Angehörigen, Zweitfahrern, Mitfahrern), verarbeiten wir auch diese Daten.

 


6. Für welche Zwecke nutzen wir die erhobenen personenbezogenen Daten

6.1. Reservierungen und Anmietungen von Fahrzeugen

Wir verarbeiten Ihre Stammdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Finanzdaten sowie etwaige freiwillige Angaben zum Zweck der Reservierung sowie zum Abschluss und zur Erfüllung eines Mietvertrags.
Stammdaten, Kommunikationsdaten und Vertragsdaten nutzen wir außerdem zum Zweck der Kundenbetreuung für den Fall, dass Sie sich mit uns als Kunde in Verbindung setzen, bspw. bei Reklamationen, Umbuchungen o.ä.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug über Reisebüros, Online-Reiseagenturen oder sonstige Vermittler reservieren, werden Ihre Stammdaten, Kommunikationsdaten, Mietinformationen und ggf. Finanzdaten von unseren Partnern an uns übermittelt.
Wir nutzen Ihre Stammdaten und Ihre Vertragsdaten außerdem zum Zwecke der Abrechnung von Provisionen und der Vertriebsabwicklung z.B. mit Reisebüros, Agentur-/Franchise-/Kooperationspartnern.
Darüber hinaus sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Stamm- und Kommunikationsdaten zum Zwecke der Verhinderung und Aufklärung von Straftaten mit amtlich vorgegebenen Täterlisten abzugleichen. Dieser Abgleich dient zugleich der Gefahrenabwehr und der Ermöglichung staatlicher Strafverfolgung.
Wir nutzen Ihre Daten außerdem zu Ihrer und unserer Sicherheit, bspw. zur Vermeidung von Zahlungsausfällen sowie zur Prävention von Eigentumsdelikten (insbes. Betrug, Diebstahl, Unterschlagung). Sofern Sie eine Anmietung gegen Rechnung wünschen, verarbeiten wir Ihre Stamm- und Finanzdaten zur Prüfung Ihrer Bonität durch Einholung von Auskünften, die wir von Auskunfteien erhalten.
Nach der gegenseitigen Erfüllung des Mietvertrags bleiben Ihre Stamm-, Finanzdaten und Vertragsdaten bis zum Ablauf der der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.
Rechtsgrundlagen der o.g. Verarbeitungen
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für Datenverarbeitung zum Zweck von Reservierungen, Abschluss und Erfüllung von Mietverträgen sowie Kundenbetreuung.
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO für Datenverarbeitung zum Zweck der Abrechnung gegenüber Dritten, zur Durchsetzung eigener Ansprüche sowie zur Risikoprävention und Betrugsvermeidung.
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO für Datenverarbeitung zum Zweck der Erkennung, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, Überprüfung und Speicherung von Führerscheindaten und handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.

Berechtigtes Interesse, sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO beruht
Unser berechtigtes Interesse, Ihre personenbezogenen Daten zur Verbesserung unserer Serviceleistungen und des Kundendienstes zu nutzen, besteht darin, Ihnen bestmögliche Leistungen anzubieten und die Kundenzufriedenheit nachhaltig zu steigern.
Soweit es die Verarbeitung der Daten zum Zwecke betrifft, durch entsprechende Analysen die Schädigung unseres Unternehmens oder unserer Fahrzeuge zu verhindern, besteht unser berechtigtes Interesse darin, die Kostensicherheit zu gewährleisten und wirtschaftliche Nachteile, bspw. durch Zahlungsausfälle oder ein Abhandenkommen unserer Fahrzeuge, zu vermeiden.
Zu den o.g. Zwecken legen wir Ihre Daten gegenüber folgenden Empfängern offen: IT-Dienstleister, Inkasso-Unternehmen, Finanzdienstleister, Auskunfteien, Kooperations- und Agenturpartner sowie Franchisepartner.
 

6.2. Fahrzeugschäden und Straf-/Ordnungswidrigkeitenverfahren sowie gesetzlich vorgeschriebene Datenaufbewahrung und -weitergabe

In den Fällen, in denen Sie an unseren Fahrzeugen Beschädigungen feststellen, oder Beschädigungen durch Sie oder eine andere Person verursacht werden, oder Sie oder eine andere Person mit einem unserer Fahrzeuge in einen Unfall verwickelt sind, verarbeiten wir Ihre Stammdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Finanzdaten und ggf. Gesundheitsdaten zu folgenden Zwecken:

  •     Entgegennahme und Bearbeitung von Beschwerden,
  •     Kundenbetreuung im Schadensfall,
  •     Regulierung von Schäden sowie
  •     Bearbeitung von Unfallschäden (Verarbeitung auf der Grundlage Ihrer Angaben und der Angaben Dritter, wie bspw. der Polizei, Nachmieter, Zeugen usw.).

Dazu gehört auch die Verarbeitung der genannten Datenkategorien zum Zwecke der Schadensliquidation, z.B. gegenüber Versicherungen.
Im Zusammenhang mit Schadensfällen und Unfällen verarbeiten wir Ihre Stamm-, Kommunikations- und Vertragsdaten auch zum Zweck der Hilfeleistungen mittels Assistancen.
Außerdem verarbeiten wir Ihre Stammdaten, Kommunikationsdaten und Vertragsdaten zum Zweck der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. Mitteilungen an Ermittlungsbehörden).
Sollten Sie von den zuständigen Behörden im Verdacht stehen, mit einem unserer Fahrzeuge eine Ordnungswidrigkeit oder eine Straftat begangen zu haben, verarbeiten wir zusätzlich zu den bei uns gespeicherten Stammdaten auch die uns von den zuständigen Behörden übermittelten Daten.
Ihre Stammdaten, Kommunikationsdaten, Finanzdaten, Vertragsdaten und ggf. Gesundheitsdaten verarbeiten wir außerdem zum Zweck der Sicherung und Durchsetzung unserer eigenen Ansprüche gegen Sie, z.B. bei Zahlungsausfällen oder Beschädigungen unserer Fahrzeuge.
Wir verarbeiten Stammdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten und Finanzdaten zum Zwecke der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, welchen wir unterliegen. Dazu gehören die Verarbeitung der Daten im Rahmen von Auskunftspflichten gegenüber Behörden und die Verarbeitung nach den steuer- und/oder handelsrechtlichen Vorschriften (z.B. die Aufbewahrungspflicht für kaufmännische Handelsbücher und Buchungsbelege gem. § 257 Abs. 4 des Handelsgesetzbuches).

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für Datenverarbeitung zum Zwecke des Beschwerdemanagements, der Kundenbetreuung im Schadensfall und der Bearbeitung von Unfallschäden.
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO für Datenverarbeitung zum Zwecke der Bearbeitung von Unfallschäden.
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst f) DSGVO für Datenverarbeitung zum Zwecke der Schadensliquidation, der Durchsetzung unserer eigenen Ansprüche gegen Sie sowie im Zusammenhang mit Ordnungswidrigkeiten.
Art. 9 Abs. 2 Buchst. f) DSGVO für Verarbeitung von Gesundheitsdaten zum Zwecke der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Berechtigtes Interesse, sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO beruht
Unser berechtigtes Interesse, Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken der Schadensliquidation und der Durchsetzung unserer eigenen Ansprüche gegen Sie zu verarbeiten, besteht darin, Schäden von unserem Unternehmen abzuwenden und unbeschädigte Fahrzeuge für unsere Kunden vorzuhalten. Darüber hinaus sind wir auch aufgrund vertraglicher Beziehungen zu Dritten (z.B. Versicherungen) verpflichtet, Ihre Daten zum Zwecke der Schadensliquidation zu verarbeiten. Unser berechtigtes Interesse besteht insoweit darin, vertragstreu zu sein.
Zu den o.g. Zwecken legen wir Ihre Daten gegenüber folgenden Empfängern offen: Behörden (Ermittlungsbehörden; Ordnungsbehörden; Polizeibehörden), Inkasso-Unternehmen, Gutachter, Assistance-Dienstleister, Rechtsanwälte und Versicherungen.
Im Rahmen unserer Betrugspräventionsmaßnahmen übermitteln wir in Fällen festgestellter oder drohender Betrugsfälle personenbezogene Daten auch an dritte tatsächlich oder bedrohte Geschädigte.
Bei Schadensfällen und/oder Unfällen in einem Drittland übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an die zuständigen Behörden und an Versicherungen in dem Drittland. Die Übermittlung an ein Drittland erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission. Liegt für das jeweilige Drittland kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor, erfolgt die Übermittlung an ein Drittland auf der Grundlage geeigneter Garantien im Sinne von Art. 46 Abs. 2 DSGVO. Außerdem können wir Ihre Daten in ein Drittland unter den Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO übermitteln. Drittländer sind alle Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören alle Länder der Europäischen Union sowie die Länder der sog. Europäischen Freihandelszone. Dies sind Norwegen, Island und Liechtenstein.
 

6.3. Kundenpflege und -gewinnung/Marketing

Ggf. verarbeiten wir Ihre Stammdaten und Ihre Kommunikationsdaten außerdem, um Sie über Sonderkonditionen im Rahmen der Kundenpflege und zur Kundenbindung zu informieren.
Wir verarbeiten Ihre Stammdaten, Kommunikationsdaten und Vertragsdaten sowie freiwillige Angaben Daten auch zum Zwecke der Prozess- und Angebotsoptimierung.
Dazu gehören bspw. die Erstellung und die Auswertung von Berichten über Anmietungen, die Kapazitätsplanung zwecks verbesserter Fahrzeugzuordnung sowie die Analyse und Beseitigung von Fehlerquellen. Außerdem verarbeiten wir Ihre Stammdaten und die Vertragsdaten zur Optimierung unseres Online-Auftritts.
Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Stammdaten, Kommunikationsdaten und Vertragsdaten im Rahmen der Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern- und Agenturpartnern zum Zweck der Optimierung der insoweit maßgeblichen Prozesse und Angebote.
Ihre E-Mail-Adresse verwenden wir, um Ihnen ähnliche Dienstleistungen anzubieten (siehe auch „Newsletter“). Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach Basistarifen entstehen.

Rechtsgrundlagen der o.g. Verarbeitungen
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO für Datenverarbeitung zum Zweck der Kundengewinnung bzw. der Kundenfestigung und der Betreuung von Geschäftskundensowie von Direktwerbemaßnahmen.
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) der DSGVO, sofern für Maßnahmen der Prozess- und Angebotsoptimierung oder Marketingmaßnahmeneine Einwilligung erforderlich ist.

Berechtigtes Interesse, sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO beruht
Unser berechtigtes Interesse, Ihre Daten im Rahmen der Kundenpflege und der Kundenbindung zu verarbeiten besteht darin, Ihnen einerseits bestmögliche Leistungen anzubieten und die Kundenzufriedenheit nachhaltig zu steigern.
Zu den o.g. Zwecken legen wir die Daten der Ansprechpartner unserer Geschäftskunden gegenüber folgenden Empfängern offen: IT-Dienstleister, Kooperations- und Agenturpartner.

 

7. Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten

Die Speicherzeit Ihrer personenbezogenen Daten hängt von mehreren Faktoren ab.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten aber so lange, bis der Zweck, welcher der Verarbeitung zugrundliegt, entfallen ist. Sofern wir gesetzlich verpflichtet sind personenbezogene Daten zu speichern, erfolgt die Speicherung für die Dauer der gesetzlichen Verpflichtung. Für kaufmännische Unterlagen, zu denen Handelsbücher und Belege (u.a. Rechnungen) gehören, sind dies 10 Jahre (§ 257 Abs. 4 des Handelsgesetzbuches). Gegebenenfalls werden Ihre Daten für den laufenden Betrieb während dieser Zeit gesperrt, sofern kein anderer Zweck mehr für die Verarbeitung vorliegt.

8. Cookies, Plug-Ins und Analysetools

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer WebseitenCookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies stellt dabei Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO dar.
Unsere Webseiten nutzen folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  •     Transiente Cookies,
  •     Persistente Cookies.

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Computer beim nächsten Besuch wiedererkannt wird können Sie die Verwendung von Cookies auch ablehnen indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser auf „Cookies ablehnen“ ändern. Die jeweilige Vorgehensweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres jeweiligen Browsers. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, kann es jedoch zu Einschränkungen in der Nutzung mancher Bereiche unserer Internetseiten kommen.
Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browsererfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storageobjects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storageobjects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.
 

8.1. Google Analytics mit Anonymisierungsfunktion

Wir setzen auf unserenWebseitenGoogle-Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google Inc., 1600 AmphitheatreParkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“ ein. Google-Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und hierdurch eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise Zeit, Ort und Häufigkeit Ihres Webseiten-Besuchs einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden an Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google-Analytics wird von uns mit dem Zusatz "_gat._anonymizeIp" verwendet. Ihre IP-Adresse wird in diesem Fall von Google schon innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert.Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.Für diese Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseitenauszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google wird, nach eigenen Angaben, in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
Des Weiteren bietet Google für die gängigsten Browser ein Deaktivierungs-Add-on an, welches Ihnen mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten von Google zu der von Ihnen aufgerufenen Websites erfasst werden. Das Add-on teilt dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass keine Informationen zum Website-Besuch an Google Analytics übermittelt werden sollen. Das Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere von uns gegebenenfalls eingesetzte Webanalyse-Services übermittelt werden. Weitere Informationen zur Installation des Browser Add-on erhalten Sie über nachfolgenden Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wenn Sie unsere Seite über ein mobiles Endgerät (Smartphone oder Tablet) besuchen, müssen Sie stattdessen diesen Link klicken, um das Tracking durch Google Analytics innerhalb unserer Webseiten zukünftig zu unterbinden. Dies ist auch als Alternative zu obigem Browser-Add-On möglich. Durch Klicken des Links wird ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser gesetzt, das nur für diesen Browser und diese Domain gültig ist. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser löschen, wird auch das Opt-Out-Cookie gelöscht, so dass Sie den Link erneut klicken müssen.
Sofern Sie zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit Ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen. Dazu werden von Google Analytics zunächst auf unserer Website Ihre Google-authentifizierte ID erfasst, die mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind (also personenbezogene Daten). Anschließend wird von Google Analytics Ihre ID vorübergehend mit Ihren Google Analytics-Daten verknüpft, um unsere Zielgruppen zu optimieren. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie dies durch entsprechende Einstellungen im Bereich "Mein Konto" Ihres Google-Kontos abstellen.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

 

8.2. Doubleclick Ad Exchange

Soweit Doubleclick Ad Exchange, einen Webanzeigendienst der Google Inc., USA ("Google"), auf dieser Website Werbung (Textanzeigen, Banner etc.) schaltet, speichert Ihr Browser eventuell ein von Google Inc. oder Dritten gesendetes Cookie. Die in dem Cookie gespeicherten Informationen können durch Google Inc. oder auch Dritte aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden. Darüber hinaus verwendet die Doubleclick Ad Exchange zur Sammlung von Informationen auch sog. "WebBacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Webseite aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden können. Die durch das Cookie und/oder Web Bacon erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die Doubleclick Ad Exchange-Anzeigen durchzuführen. Google wird diese Informationen gegebenenfalls auch an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Soweit in diesem Zusammenhang IP-Adressen übermittelt und gespeichert werden, so geschieht dies nur zum Bekämpfen und Filtern von Spam/Betrug (Anzeigenimpressionen-Spam und Klick-Spam). Diese Daten sind strikt nur den Anti-Missbrauchs-Teams zugänglich. Die IP-Adresse wird von Google nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten in Verbindung gebracht. Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte und die Anzeige von Web Bacons verhindern. Dazu müssen Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen. Weitere Informationen können Sie hier finde: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ads/
Alternativ können Sie die Doubleclick-Cookies auch mit diesem Opt-Out deaktivieren.
 

8.3. Google Remarketing

Diese Webseite verwendet die Remarketing-Funktion der Google Inc. (1600 AmphitheatreParkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die Funktion dient dazu, Webseitenbesuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Die Technologie ermöglicht uns, nach Ihrem Besuch auf unserer Website automatisch erstellte, zielgruppenorientierte Werbung zu schalten. Die Anzeigen orientieren sich an den Produkten und Dienstleistungen, die Sie beim letzten Besuch unserer Website angeklickt haben. Zu diesem Zweck wird im Browser des Webseitenbesuchers ein sog. „Cookie“ gespeichert, der es ermöglicht, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Webseiten aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch unserer Website in Ihren Browser gespeichert werden. Google speichert dabei normalerweise Informationen wie Ihre Webanfrage, die IP-Adresse, den Browsertyp, die Browsersprache, das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anfrage. Diese Informationen dienen der Zuordnung des Webbrowsers an einem bestimmten Computer. Auf den Seiten des Google-Werbenetzwerks können dem Besucher sodann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Webseiten aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden.
Falls Sie unter https://www.google.com/settings/u/0/ads/authenticated der Nutzung zugestimmt haben, dass Ihr Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus Ihrem Google-Konto zur Anzeigenpersonalisierung verwendet werden, erfolgt auch die Remarketing-Funktion geräteübergreifend. Hierbei wird von Google Ihre Google-ID erhoben und zum Zweck der geräteübergreifenden Erkennung verwertet.
Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang grundsätzlich keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese deaktivieren, indem Sie hier auf OPT-OUT klicken.
Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Weitere Informationen dazu, wie Google Cookies verwendet, können Sie in der Datenschutzerklärung von Google nachlesen.
 

8.4. Google Maps

Unsere Webseiten benutzen Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Durch die Nutzung von Google maps auf dieser Website erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden.Durch den Besuch auf unseren Webseitenerhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseitenaufgerufen haben. Zudem werden die unter Informatorische Webseitennutzung dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

 

8.5. Einsatz von Social-Media-Plug-ins

Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Xing und Instagram.Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

 

8.6. Facebook Custom Audiences

Weiterhin verwendenunsereWebseiten die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc. („Facebook“). Dadurch können Nutzern der Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten.Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist unter www.facebook.com/settings/ möglich.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter www.facebook.com/about/privacy.

 

9. Newsletter

Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die unter 2. genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.
Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym. Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.

 

10. Betroffenenrechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  •     Recht auf Auskunft,
  •     Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  •     Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  •     Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  •     Recht auf Datenübertragbarkeit.

Bitte kontaktieren Sie uns jederzeit unter dpo@europcar.com, wenn Sie sich informieren möchten welche personenbezogenen Daten wir über Sie speichern bzw. wenn Sie diese berichtigen oder löschen lassen wollen.

 

11. Beschwerden

Sie haben zudem das Recht, sich bei jeder Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str 22
20459 Hamburg
datenschutz-hamburg.de

 

12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärungen zu ändern falls dies aufgrund neuer Technologien notwendig sein sollte. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuellste Version vorliegt. Werden an dieser Datenschutzerklärung grundlegende Änderungen vorgenommen, geben wir diese auf unserer Website bekannt.